Monatlicher CIVU-Mittagstalk

Wir treffen uns jeden ersten Mittwoch im Monat, um uns über Themen der Informatik und Gestaltung auszutauschen. Dabei starten wir immer mit einem kurzen Impulsvortrag und gehen dann in eine angeregte Diskussion über.

Kommt gerne vorbei! 

1. Mittwoch im Monat
11:40 – 12:10 Uhr
Hybrid Veranstaltung:
Raum D209,
online (Kontaktiere uns für den Link)

04. Dezember 2024

Computational Pathology – Humans teach Machines and Machines teach Humans

Marc Aubreville wird einen Einblick in die Welt der computergestützen Pathologie geben.

Abstract
Pathologists play an essential role in diagnosing diseases, serving as the cornerstone of medical decision-making by establishing the „ground truth“ that guides patient care. However, despite their expertise, human judgment in pathology is subject to inherent variability and occasional errors due to the complexity and subtlety of many disease presentations. In recent years, computational pathology has emerged as a powerful ally, enabling machines to learn from pathologists‘ expert knowledge and, in turn, offer consistent support in decision-making. This talk will explore the synergy between human expertise and machine intelligence: Pathologists deliver case descriptions and other labeled medical data that allow for the training of machine learning algorithms, to later support pathologists, again. Moreover, especially deep learning algorithms can also be used to discover yet unknown patterns. 

06. November 2024

Das NalaH-Projekt und der ADC Talent Award

Die beiden Studentinnen Josephine von Kostka und Sophie Puttrus  werden gemeinsam mit Uwe Zimmermann vom NalaH-Projekt und dem ADC Talent Award berichten.

Abstract
Im Modul „Konzeption Digitaler Medien“ von Uwe Zimmermann war die Aufgabe, ein Corporate Design und einen Markennamen für den von Schüler:innen geführten Nachhaltigkeitsladen der Zentralschule Harrislee zu entwickeln. Dieser erste Entwurf wurde anschließend als Projekt realisiert und parallel zur Umsetzung beim ADC Talent Award eingereicht.

Dieses Mal treffen wir uns in Raum A024!

02. Oktober 2024

World Usability Day – Hackathon

Oona Colliander vom TeStUp der Hochschule Flensburg wird gemeinsam mit Marie-Louise Buchholz vom Artemis Projekt über die Planungen zum World Usability Day berichten.

Abstract
On 8.-10.11.2024 the Usability Lab of University of Applied Sciences in Flensburg and Artemis research project will organize a hackathon for students at Blau:pause Flensburg. The hackathon challenges come from organizations in Schleswig-Holstein and the border region. During the weekend students will learn about teamwork, user research, interface and interaction design and tackle these real challenges with the help of mentors.

The results will be presented on 14.11.2024 on World Usability Day back to the companies.

04. September 2024

Die SchatzSuche App

Die Studierenden Joschka Andersen und Hannah Stoecks entwickelten im Rahmen einer Projektarbeit bei Torben Haase und mit Hilfe von Feedbackschleifen mit dem SchatzSuche-Orga Team die Veranstaltungsapp.

Abstract
Mit der SchatzSuche App haben wir das Ziel, die klassische Schatzsuche der Labore zu digitalisieren und so Veranstaltungen, die zwar räumlich getrennt stattfinden, durch eine digitale Lösung zu verbinden. Unsere Vision ist es, Verantwortlichen eine effiziente und umfassende Kontrolle über ihr digitales Auftreten zu ermöglichen und den Besuchern eine klare Übersicht über das gesamte Event zu bieten. Darüber hinaus möchten wir Feedback und relevante Informationen digital erfassen, um zukünftige Veranstaltungen noch besser gestalten zu können.
Wir zeigen euch:

  • Die Idee/Vision
  • Aktueller Stand und Umsetzung
  • Wie wir gemeinsam Veranstaltungen verbessern können

Dieses Mal treffen wir uns in Raum D209!

03. Juli 2024

Mehr als nur Informationen: Wie Erkärvideos durch Joy of Use verbessert werden können

Auf der internationalen TCLoc Master’s Symposium of Design in Straßburg hatten die Studierenden Louisa Guhl und Lennard Friedrichs die Möglichkeit ihre Forschungsergebnisse zum Thema von Joy of Use Elementen in Erklärvideos vorzustellen. Durch ausgewähltes Platzieren unterschiedlicher Joy of Use Elemente in einem selbst konzipierten Erklärvideo konnte untersucht werden, inwiefern sich die Nutzerfreude steigern lassen kann.

Abstract
Warum sind Erklärvideos oft langweilig und konzentrieren sich nur darauf, Informationen zu liefern? Gibt es eine Möglichkeit, Erklärvideos zu erstellen, die tatsächlich unterhaltsam sind? Das Ziel eines hohen Maßes an „Joy of Use“ (Nutzungsfreude) besteht darin, dass die Zuschauer nicht nur Informationen aufnehmen, sondern auch eine angenehme und bereichernde Erfahrung beim Ansehen der Videos haben. In unserer Präsentation liegt unser Fokus darauf, die besten Methoden zur Gestaltung verschiedener Elemente, des Storytellings und der Struktur von Erklärvideos zu erkunden, um sie ansprechend und leicht verständlich zu machen. Durch einen A/B-Test haben wir dazu die Auswirkungen ausgewählter „Joy of Use“-Elemente demonstrieren können, indem wir diese Elemente selektiv aus einem Erklärvideo entfernt haben. Die Erklärvideos mit und ohne „Joy of Use“-Elemente wurden dann an Teilnehmern getestet und die Ergebnisse wurden mithilfe eines AttrakDiff-Fragebogens ausgewertet.

05. Juni 2024

Offene Bühne

In diesem Mittags-Talk haben die Teilnehmenden die Möglichkeit Ideen und Gedanken zu wissenschaftlichen Themen und Tagungen auszutauschen. Prof. Dr. phil. Annina Neumann wird zum Austausch ihr neu eingerichtetes AI Living Lab vorstellen.

Abstract
Im AI Living Lab sollen Prototypen für alltagsnahe KI Systeme entwickelt und erprobt werden. Hierzu wurden verschiedene Devices (z.B. fahrender Roboter, Roboterarm) und Sensoren (z.B. mobiles EEG, Bewegungssensoren) angeschafft. Im Mittagstalk wird die neue Ausstattung kurz vorgestellt und Ideen für Projekte oder Lehrveranstaltungen ausgetauscht. Ziel ist es, das AI Living Lab innerhalb der Hochschule bekannt zu machen und möglichst viele zum Mitmachen zu ermutigen.

03. April 2024

Eindrücke der Delegationsreise Robotik, Automatisierung und Drohnen

In diesem Mittagstalk berichtet Simon Olberding von seinen Erfahrungen, die er während seiner Delegationsreise nach Odense machen durfte.

Abstract
Zusammen mit ca. 30 Teilnehmenden (u.a. Minister Schrödter), nahm ich Anfang März an einer Delegationsreise nach Odense teil, einem Hotspot für Robotik und Drohnen in Dänemark. Angeschaut haben wir uns u.a. ein internationales Testzentrum für UAS (Flughafen), den Hafen, auf dem ein Large Structure Production Center entstehen soll, das Dänische Technologische Institut, die SDU, Universal Robots und die Roboter-Messe R-24. Ich habe viele Fotos gemacht und Gespräche geführt. Gerne möchte ich meine Eindrücke im Rahmen eines kleinen Reiseberichts mit euch teilen. 

06. März 2024

Hinter den Kulissen: Die Schnittstelle von KI und Software Engineering

In diesem Mittagstalk berichtet Annina Neumann von den Themen ihrer Professur im Schnittstellenbereich KI und Softwareengineering.

Abstract
Hinter jeder KI steckt ein Softwareprogramm – und hoffentlich ein gutes. Denn KI-Systeme werden bereits jetzt in vielfältigen Situationen eingesetzt, welche das Leben der Menschen maßgeblich beeinflussen. Der intelligente Tutor, der bei den Hausarbeiten hilft, der Serviceroboter im Restaurant oder das medizinische Diagnosesystem, sie alle müssen hochkomplexen Anforderungen gerecht werden. Was bei einem interaktiven KI-System mit freundlicher Schnittstelle so mühelos wirkt, erfordert im Hintergrund ein reibungsloses Zusammenspiel von Algorithmen, Softwarearchitektur und Maschinellem Lernen. Diese Schnittstelle werde ich in diesem Talk beleuchten und zeigen, wie viel spannendes Potential im Zusammenspiel von KI und Software Engineering liegt.

31. Januar 2024

Aktivitäten und Angebote von dem innovationsorientierten Netzwerk KI.SH

In diesem Mittagstalk berichtet Linus Prinz, Projektmanager KI.SH @WTSH über die Angebote und Aktivitäten des KI.SH Netzwerks.

Abstract
KI.SH (Künstliche Intelligenz Schleswig-Holstein) ist ein gefördertes Verbundsprojekt im Bundesland Schleswig-Holstein, das darauf abzielt, die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Region zu fördern. Dieses Netzwerk bringt Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, um Synergien zu schaffen, Innovationen voranzutreiben und den Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich der KI zu erleichtern.

Mehr Informationen zu KI.SH gibt es auf der Website und auf LinkedIn.

06. Dezember 2023

ADC Talent Award 2023

In diesem Mittagstalk berichten Prof. Angela Clemens und die Studierenden Mai-Lena Nguyen und Julian Synowski von ihrer Teilnahme am ADC Talent Award 2023 und ihrer Erfahrung beim Event der ADC Talent Award Show.

Abstract
Im Rahmen des Moduls „Brand Design“ im Wintersemester 2021/22 haben die Studierenden Julian Synowski, Elisabeth Ehlers und Mai-Lena Nguyen ein Brand Design für das Start Up „Barnausen“ als Semesterarbeit erstellt. Dieses Projekt wurde für den ADC Talent Award 2023 in der Kategorie Brand Identity / Brand Design eingereicht. Die Studierenden und Prof. Clemens hatten in Zuge dessen die Gelegenheit, am Kongress und der ADC Talent Award Show im Juni 2023 in Hamburg teilzunehmen. Im Mittagstalk teilen sie ihre Erfahrungen und Eindrücke von der Teilnahme des Wettbewerbs und der Veranstaltung.

01. November 2023

Miteinander: Mit interaktiver Technologie in Alltagssituationen Nähe auf Distanz ermöglichen

In diesem Mittagstalk berichten Prof. Torben Wallbaum und Chantal Butenberg über das erst kürzlich gestartete BMBF-Projekt „Miteinander“.

Abstract
Das Projekt „Miteinander“ erarbeitet und erforscht Technik, die beiläufige und nonverbale Arten des Beieinanderseins über die Distanz ermöglicht. Anwender*innen können selbstständig und ohne technische Kenntnisse Sensoren, Licht oder Ton so arrangieren, dass beispielsweise das Gefühl vermittelt wird, eine andere Person wäre anwesend. Gemeinsam mit Haushalten werden soziale und technische Anforderungen an solche Technik erhoben, sie gestaltet und realisiert, und schließlich ihre Nutzung erprobt und evaluiert. 

Chantal und Torben geben einen frühen Einblick in die Projektziele und geplante Aktivitäten.

Weitere Informationen über die Richtlinie des BMBF gibt es hier.

04. Oktober 2023

Mit KI gestalten – KI mitgestalten?

In diesem Mittagstalk berichtet Dipl.-Inform. Uwe Neuhaus aus dem Projekt AIEduLab der EUF über Ansätze, das Thema Künstliche Intelligenz in der Lehrkräftebildung zu verankern.  

Abstract
Ziel des Projekts AIEduLab ist die Förderung einer niederschwelligen KI-Bildung für angehende Lehrkräfte. Sie sollen lernen, KI-Systeme anzuwenden, ihre grundlegende Funktionsweise zu verstehen und die Konsequenzen ihres Einsatzes zu bewerten. Für ein wirkliches „KI-Empowerment“ ist aber noch mehr nötig: Damit Lehrkräfte zu kompetenten Mitgestalter:innen unserer KI-Zukunft werden können, müssen sie befähigt werden, KI-Systeme eigenständig und selbstbestimmt einzusetzen und anzupassen. Der Talk umreißt und diskutiert einen Ansatz dazu: Die aktive Nutzung von KI als gestaltendes und gestalterisches Werkzeug zur kreativen Lösung von Problemen aus der eigenen Lebens- und Arbeitswelt.


Cookie-Einstellungen